| 
 Frohe Weihnachten! 
 Eine kleine Animation zur Drehimpulserhaltung  
 Zwei Planeten mit gleicher Energie bewegen sich um die Sonne (im Ursprung des KS). Der "junge Planet" ist ziemlich exzentrisch. Verschläft den Fortschritt des "alten Planeten", und versucht, ihn (den alten Planeten) kurz vor dem Perihel überzuholen, kommt aber am Aphel bestenfalls zur gleichen Zeit an (vorausgesetzt, der alte Planet erhält seinen Drehimpuls...). 
 Auf meinen Abendspaziergängen rund um die Achalm ("the fool on the hill" mit maximalem Drehimpuls :) sehe ich bei guten Bedingungen die Hornisgrinde im Westen und anderes mehr. Dazu noch ein paar Schnappschüsse: Blicke auf die Achalm 
 Blick auf die Achalm von Süden 
 
 Blick auf die Achalm (hinter dem linken Ende des Regenbogens) von unserem Südbalkon aus. 
 
 Die Achalm aus der Nähe bei Vollmondaufgang 
 
 Blicke von der Achalm Auf Reutlingen im Abend 
 
 Auf Schloss Lichtenstein 
 
 Auf die Hornisgrinde 
 
 Der Mond und seine Phasen 
 
 Der Kornbühl ist wie die Achalm ein Zeugenberg. Oben steht die Salmendinger Kapelle (08.12.2020) 
 
 
 Gewidmet Harry Paul im Dezember 2020, © Dr. Michael Komma (VGWORT) 
 Links: Die mathematische Beschreibung dynamischer Systeme, wie z.B. die Ausbreitung von "Corona", verwendet Systeme von Differentialgleichungen, die eng verwandt sind mit der Beschreibung atomarer Übergänge (Systeme mit zwei Zuständen) , siehe z.B. Spontane Emission | Kaskade | Photogalerie | Photonenemission | Weisskopf-Wigner Moderne Physik mit MapleHOME | Fächer | Physik | Elektrizität | Optik | Atomphysik | Quantenphysik | Top  |