| Die Standard-Aufgabe im
            Physikabitur (wird auch noch beim Vordiplom gefragt): 
             Wie sieht die Intensitätsverteilung
            bei der Beugung von Licht am Gitter mit Öffnungen endlicher Breite
            aus? 
            Antwort: Die Intensitätsverteilung
            der punktförmig gedachten Öffnungen (im Bild schwarz, vier
            Öffnungen), wird durch die 'Intensitätsverteilung
            des Einzelspalts' multiplikativ moduliert. Und so
            sieht das Ergebnis aus. 
           | 
           
           | 
        
          | Die Animationen zeigen
            Intensitätsverteilungen von 'beweglichen Gittern', die sich nur mit
            dem Computer herstellen lassen.
             Vier Öffnungen in konstantem Abstand
            (Gitterkonstante :-), deren Breite vergrößert wird: Die
            Einhüllende (Intensitätsverteilung des Einzelspalts) ändert sich,
            während die Lage der 'Gittermaxima' konstant bleibt. 
            Als Movie 41KB 
           | 
           
           | 
        
        
          | Zwei Öffnungen konstanter
            Breite (Spaltbreite), deren Abstand vergrößert wird: Die
            Einhüllende (Intensitätsverteilung des Einzelspalts) ändert sich
            nicht, während die Zahl der 'Gittermaxima' zunimmt.
             Als Movie 120KB 
           | 
           
           | 
        
        
          | Ebenso beliebt ist die
            Frage nach der Abhängigkeit der Intensitätsverteilung von der
            Wellenlänge (Farbe) und ab welcher Ordnung sich die Spektren
            überlappen...
           | 
          
           | 
        
        
          | 
             Bei der Beugung am
            Doppelspalt (Öffnungen endlicher Breite) sieht es mit rotem Licht
            so aus: 
           | 
           
           | 
        
        
          | 
             Mit blauem Licht so: 
           | 
           
           | 
        
        
          | 
             Was ist also der
            Unterschied? 
           | 
           
           | 
        
        
          | 
             Sieht man den
            Unterschied hier besser? 
           | 
           
           | 
        
        
          | 
             Im Realexperiment
            würden sich die Farben so mischen: 
           | 
           
           | 
        
        
          | 
             Und eine Photodiode
            würde diese Intensitätsverteilung aufzeichnen: 
           | 
           
           |