Auf diesen Seiten werden Materialien und Informationen zur Fortbildung bereitgestellt.
Aktuelle Information zum 3. Fortbildungstag
| Termine: 25. März 03: Ulm, Schubart-Gymnasium 2. April 03: Markdorf 10. April 03:Hechingen Programm: 9.00 - 10.00 Uhr: Dr. Komma: Mathematische Behandlung der Schrödingergleichung 
 10.00 - 10.30 Uhr: Kaffeepause 
 12.30 - 14.00 Uhr:
      Mittagspause
        | 
Programm der gesamten Fortbildung
Erste Runde (Sommer 2002)  Programm
Einführung
Überblick über neuere Experimente: Onlinepräsentation (mit der linken Maustaste kommt man immer weiter :-)) | Download PPT
EPR-Paradoxon und Bellsche Ungleichung: PDF
Quantencomputer: Onlinepräsentation | Download PPT | Handreichung
Quantenkryptologie: Onlinepräsentation
        | Download 
        PPT | Handreichung 
        
Zeigerkonzept
Überblick: Präsentation und Folien gezippt
Zeiger mit Maple. Mit zwei kleinen Dateien (und Maple) können Sie mühelos alle erdenklichen Cornu-Spiralen erzeugen. Download einer Prozedur und des Worksheets (das die Prozedur einliest und ausführt).
Weitere Worksheets zur Physik
            mit Maple
            
            
„Münchner
    Konzept“- ein Unterrichtsgang aus
    Bayern
    
Doppelspaltexperiment: Handreichung
Interferometer (Quantenradierer): Handreichung
Zweite Runde (Herbst 2002)
Lehrgänge zur Quantenphysik:
Konzept von Dorn-Bader (H.-P.
    Götz)
    
Von der klassischen Physik zur
    Quantenphysik (M. Komma): 
    Word
    | 
    HTML
    (wird laufend aktualisiert).
    
Konzept aus Rheinland-Pfalz (M. Renner). Gepackte Materialien: PPT | Word | Taylor-Experiment (Originalartikel)
2. Fortbildungstag für die
Kommunikation
Newsgroup de.sci.physik: Google-Archiv | Bohrsches Atommodell.
| 
      
 Home | Fächer | Physik | Elektrizität | Optik | Atomphysik | Quantenphysik | Top  |