Infrastrukturprojekt der Initiative Schulen
ans Netz
am Isolde Kurz Gymnasium
(Kurzfassung)
 
Das Infrastrukturprojekt
CAS-Server wird in drei Phasen durchgeführt
    - Eine Notebook-Klasse,
        Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen. 27 Notebooks der
        Schüler, Lehrer-Notebook, Lehrer-PC, 10 Arbeitsstationen
        im LAN, Docking-Stations, Kommunikationsserver /
        Datenbankserver (derzeitiger Stand).
 
    - Weitere drei Notebook-Klassen des Projekts
        Mobiles Klassenzimmer. Insgesamt dann ca. 100
        Teilnehmer, sobald Standleitung und Datenbankserver
        verfügbar. 
 
    - Weitere ca. 40 Schulen des
        CAS-Projekts mit je ein bis zwei CAS-Kursen
        zu je ca. 20 Teilnehmern (insgesamt dann ca. 1500
        Teilnehmer im Fach Mathematik, doppelte Teilnehmerzahl,
        sobald die Datenbank pro Schule nur in einem weiteren
        Fach genutzt wird).
 
     
Steuerung des Material- und Arbeitsflusses
Ausgangslage:
    - Der Computer ist das Hauptmedium im
        Unterricht
 
    - Mathematikaufgaben werden mit Programmen
        interaktiv bearbeitet 
 
    - Arbeitsmaterialien sind Dateien
        (Maple-Worksheets)
 
    - Heft und Buch werden durch elektronische
        Datenträger ersetzt
 
    - Verwendung von Hyperlinks (im
        Mathematik-Programm Maple und HTML) ermöglicht
        vollständige computerbasierte Lernumgebung
             
        
     
Aufgabe der Logistik:
    - Materialien speichern, Zugriff
        sicherstellen (incl. Vergabe von Rechten)
 
    - Regelmäßige Updates
 
    - Dateitransfer
            - Abgabe von Hausaufgaben,
                Referaten, Klassenarbeiten
 
            - Korrigierte Dateien zurück zum
                Schüler
 
            - Austausch von Materialien unter
                den Schülern
 
            - Kommentare an Arbeitsblätter
                anhängen
 
            - zeitlichen Ablauf steuern
                (Fristen)
 
            - Diskussion / News ermöglichen,
                E-Mail
 
        
     
Diese Aufgaben sind innerhalb einer
Verzeichnisstruktur nicht zu erfüllen. Die Browser-Logik (Links)
bedeutet ebenfalls einen zu hohen Verwaltungsaufwand. Zur
Demonstration der Inhalte und der anstehenden Aufgaben steht aber
eine Web-Site zur Verfügung, die sich dieser Techniken bedient: www.ikg.rt.bw.schule.de.
 
Lösung:
Datenbank, auf die sich die gesamte Struktur
und die Arbeitsflüsse flexibel und skalierbar abbilden lassen.
Wegen der vollen Internet-Transparenz wurde dazu Domino.Action
gewählt. Die Notes-Datenbank bietet überdies den Vorteil der
Replikation und erleichtert dadurch den Abgleich der
Datenbestände wesentlich. Am Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen
sind inzwischen voll funktionsfähig eingerichtet :
    - Notes-Schablonen und Dokumente für
            - Registrierung der Benutzer (Login
                incl. Gruppenzugehörigkeit)
 
            - Home-Site
 
            - Dokumentenbibliothek
 
            - Diskussionsforum
 
            - Menü für die Abgabe von
                Beiträgen (incl. Angabe neuer Kategorien)
 
            - Approval durch den Administrator
 
        
     
    - Volltextsuche
 
    - Administration der Datenbank über das
        Internet (vom Home-PC aus)
 
 
Anmerkung (September 97): Der CAS-Server wird
demnächst für einen beschränkten Benutzerkreis freigegeben.